Archive
Cornelia Aust: The Jewish Economic Elite: Making Modern Europe
Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs
Der Beitrag greift die in der öffentlichen Debatte allzu schnell zurückgewiesene Kritik von Josef Schuster am Antisemitismus in Schulbüchern auf. Er umreißt die Problematik der Thematisierung jüdischer Geschichte und des Antisemitismus in Schulbüchern im historischen und erinnerungskulturellen Kontext und geht auf damit verbundene pädagogische Herausforderungen ein. An Beispielen wird dargelegt, wie Stereotype, Vorurteile und somit Antisemitismus nach wie vor auch unbewusst und ungewollt aufgrund mangelnder Kenntnis der Geschichte, falscher Schlussfolgerungen und der Irrwege des ‚Anti-Antisemitismus‘ transportiert werden.
The CV’s Role in the Development of a Jewish Sphere in Germany
In dem vorliegenden Artikel wird die Rolle des Centralvereins bei der Ausformung der ‚jüdischen Sphäre‘ von seiner Gründung bis in das Jahr 1933 beschrieben. Verschiedene Phasen der Entwicklungsgeschichte werden identifiziert und untersucht: die Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der letzten Jahre Weimars. Diskutiert werden sowohl die Anlässe für die Etablierung einer jüdischen Sphäre als auch die Gründe für das Mitwirken des Centralvereins. So war für den C.V. das Bestreben, die jüdische Öffentlichkeit – hier insbesondere die Jugend – im ‚richtigen’ Bereich des sozialen und ideologischen Gefüges verortet zu wissen, der wichtigste Handlungsansatz. Diese Entwicklungen geschahen in einer Atmosphäre der anwachsenden Konkurrenz, innerhalb und außerhalb der jüdischen Gesellschaft.