Archive

Jüdische Geschichte(n) erzählen. Podcasting und die Herausforderungen und Chancen eines digitalen Mediums

Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Mediums Podcast im Bereich der Geschichtswissenschaften und geht den Motiven und Zielen der Podcaster:innen nach. Neben den Fragen des „Wer?“, „Wie?“ und „Warum?“ analysiert er die Herausforderungen und Chancen des Podcasts für die Vermittlung von (jüdischer) Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich das Medium Podcast und damit eine Audio-Technologie, die die Rolle der Stimme verstärkt, durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie und das Jubiläumsjahr 2021, das 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiert, veränderte und verändert.

„Ich bitte innigst um Nachricht von meinem Kinde …“ Korrespondenzen von Jüdinnen und Juden mit dem Roten Kreuz zwischen circa 1938 und 1942

Dieser Artikel stellt vor, wie Jüdinnen und Juden versuchten, über das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) mit ihren Familien Kontakt aufzunehmen oder etwas über deren Verbleib zu erfahren. Hierbei geht es sowohl um Anfragen aus dem Exil als auch aus dem damaligen „Reich“. Es wird dargestellt, woher die Dokumente stammen und wie die Kommunikation funktionierte. Im Zentrum stehen einzelne Anfragen und die damit verbundenen Schicksale.