• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Eric A. Goldman: The American Jewish Story Through Cinema

Autor(en): Tobias Ebbrecht-Hartmann, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 8 (2014), 15

  • Editorial
    • Editorial Ausgabe 15 |
      • Redaktion Medaon
  • Artikel
    • Juden in Sachsen 1933 bis 1945: Ein defizitäres Forschungsfeld |
      • Christine Pieper
    • Arab-Israeli tensions and Kibbutz life in an early story by Amos Oz |
      • Dvir Abramovich
    • Ein vergessener Streiter der frühen Holocaust-Erinnerung: Adolf Burg und der ehemalige Deportationsbahnhof Berlin-Grunewald |
      • Gerd Kühling
    • Das Holocaust-Gedenkzentrum in Budapest – Ein ‚unmögliches‘ Museum? |
      • Ljiljana Radonic
  • Bildung
    • Kritischer Kommentar zur Publikation „Widerspruchstoleranz“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus |
      • Elke Gryglewski
    • Yet I´m not the author. Vot ken you mach mobil – Projekttage zu jüdischer Identität |
      • Daniela Hoferer
      • Lars Hiller
    • Das Schulprojekt Vot ken you mach mobil. Erfahrungsbericht über den Comicworkshop |
      • Sebastian Wahren
  • Miszellen
    • Biographien jüdischer Frauen: Plädoyer zur Wiederentdeckung einer berühmten Frau – Henriette Herz zum 250. Geburtstag |
      • Hannah Lotte Lund
    • Relektüre: „Absolute Macht […] ist ziellose, negative Praxis […].“ Wolfgang Sofskys Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager (1993) |
      • Maja Suderland
    • Ubiquitär in Zeit, Raum und Materie: Repräsentationen jüdischer Zugehörigkeiten in der Ausstellung Vot ken you mach? |
      • Susanne Ritschel
    • Das Frauen-Außenlager „HASAG-Leipzig“ in Leipzig-Schönefeld: Neue Forschungen zur Geschichte und zum Ort des Lagers |
      • Sebastian Schönemann
  • Quellen
    • Blicke auf das Grauen. German Concentration Camps – Ein Film als Quelle |
      • Tobias Ebbrecht-Hartmann
    • NS-Raubgut aus zweiter Hand. Das Schicksal geraubter Jüdischer Gemeindebibliotheken am Beispiel der Israelitischen Religionsgemeinde zu Dresden. |
      • Jörn Kreuzer
  • Rezensionen
    • Sammelrezension: Krieg, Antisemitismus und nationale Integration. Neue Studien zur Geschichte der Juden im Ersten Weltkrieg und des Antisemitismus. |
      • Christoph Jahr
    • Sabine Hank/Uwe Hank/Hermann Simon: Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges |
      • Dieter J. Hecht
    • Wolfgang D. Herzfeld: Franz Rosenzweig, „Mitteleuropa“ und der Erste Weltkrieg. Rosenzweigs politische Ideen im zeitgeschichtlichen Kontext |
      • Inka Sauter
    • Eric A. Goldman: The American Jewish Story Through Cinema |
      • Tobias Ebbrecht-Hartmann
    • Barbara E. Mann: Space and Place in Jewish Studies |
      • Eszter Gantner
    • Ellen Bertram (Bearb.): Juden in Leipzig. Bibliografie |
      • Daniel Ristau
    • Doppelrezension: Neue Publikationen zu Außenlagern des KZ Flossenbürg in Dresden |
      • Ulrich Fritz
    • Doppelrezension: Der Aufstand der jüdischen Gefangenen in Sobibór |
      • Steffen Hänschen
    • Doppelrezension: Das Zwangskonstrukt „Jüdischer Kulturbund“ (1933–1941) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive |
      • Marianne Kröger
    • Elisabeth Gallas: »Das Leichenhaus der Bücher«. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945 |
      • Amir Engel
    • Erik H. Cohen: Identity and Pedagogy. Shoah Education in Israeli State Schools |
      • Stefan E. Hößl
    • Katja Köhr: Die vielen Gesichter des Holocaust. Museale Repräsentationen zwischen Individualisierung, Universalisierung und Nationalisierung |
      • Birga U. Meyer
    • Wolfgang Geiger: Zwischen Urteil und Vorurteil. Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung |
      • Harald Schmid
    • Martina Niedhammer: Nur eine „Geld-Emancipation“? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867 |
      • Daniel Ristau
    • Annette Teufel: Der ‚un-verständliche’ Prophet. Paul Adler. Ein deutsch-jüdischer Dichter |
      • Ulrike Schneider
    • Hannah Lotte Lund: Der Berliner „jüdische Salon“ um 1800. Emanzipation in der Debatte |
      • Klaus Hödl
    • Siegfried Bernfeld: Zionismus und Jugendkultur |
      • Olaf Kistenmacher

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung