• Legal notice
  • Contact
  • Newsletter
  • Deutsch
Donate!

Medaon

Journal for Jewish Life in Research and Education

  • Home
  • Medaon
    • Profile
    • Editorial staff
    • Donations
  • Issues
    • Authors
    • Issues
    • Most recent Issue
  • Fritz-Meyer-Award
    • Eponym
    • Past Award-Winners
  • Medaon Lectures
  • For authors
    • Submissions
    • Guidelines
    • Peer/Editorial Review
    • Copyright notice
  • Contact
    • Legal notice
    • Newsletter

Überlebensgeschichten. Sprache und historisches Lernen zum Thema Holocaust mit Video-Interviews aus dem Visual History Archive

Author(s): Martin Lücke, 

Download PDF

Add to your reference management:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 3 (2009), 5

  • Editorial
    • Editorial Ausgabe 5 | Redaktion Medaon
  • Articles
    • „Weil das ebend die Befehle sind“. Jugendliche erklären das Täterhandeln im Holocaust. Empirische Befunde | Meik Zülsdorf-Kersting
    • Jüdische Patienten als Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen | Georg Lilienthal
    • Schnittpunkt sozialer Kreise statt völkischer Verwurzelung – Die Entstehung moderner Sozialtheorie aus der deutsch-jüdischen Lebenswelt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Moritz Lazarus | Mathias Berek
    • Von Giftpilzen, Trödeljakobs und Kartoffelkäfern – Antisemitische Hetze in Kinderbüchern während des Nationalsozialismus | Susanne Blumesberger
    • Zwischen Repression, Resistenz und Migration. Alltag jüdischer Frauen im Nationalsozialismus im Spiegel des Nürnberg-Fürther Gemeindeblattes | Nadja Bennewitz
  • Education
    • Das Norbert Wollheim Memorial in Frankfurt am Main – Ein Ort des Gedenkens und des politisch-historischen Lernens | Sebastian Pein
    • Überlebensgeschichten. Sprache und historisches Lernen zum Thema Holocaust mit Video-Interviews aus dem Visual History Archive | Martin Lücke
    • Zeugen der Shoah: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews. Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung | Dorothee Wein, Juliane Brauer, and Michele Barricelli
  • Miscellaneous
    • Die völkisch-antisemitische Subkultur Dresdens um 1900 – Literaturbericht 1993-2009 | Henriette Kunz
    • Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: Auguste Hauschner | Jana Mikota
    • Very much more still needs to be done.” Holocaust Studies: Aspects of research and actual tendencies. An Interview with Yehuda Bauer by Michael Wildt | Michael Wildt
  • Sources
    • Leiden am jüdischen Namen. Ein Brief des Fontane-Freundes Georg Friedlaender an den Chef des Preußischen Heroldsamtes | Kai Drewes
  • Reviews
    • Brigitta Elisa Simbürger: Faktizität und Fiktionalität. Autobiografische Schriften zur Shoah | Walter Schmitz
    • Eva Lezzi/Dorothea M. Salzer (Hg.): Dialog der Disziplinen: Jüdische Studien und Literaturwissenschaft | Anna-Dorothea Ludewig
    • Francesca Falk: Grenzverwischer. „Jud Süss“ und „Das Dritte Geschlecht“. Verschränkte Diskurse von Ausgrenzung | Irene Aue
    • Golem stiller Bruder – Shylocks Tochter – Nathan und seine Kinder. Romane für Jugendliche von Miriam Pressler | Jana Mikota
    • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Sprachraum | Gunda Ulbricht and Thomas Fache
    • Martin Dean: Robbing the Jews. The Confiscation of Jewish Property in the Holocaust, 1933-1945 | Christian Faludi
    • Mirjam Triendl-Zadoff: Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne | Kristiane Gerhardt
    • Nicolas Berg: Luftmenschen. Zur Geschichte einer Metapher | Daniel Ristau
    • Zur Diskussion um die Restitution von Kunst- und Kulturgütern in Deutschland. Eine Sammelrezension zu aktuellen Publikationen | Robert Hodonyi

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profile
    • Editorial staff
    • Donations
  • Issues
    • Most recent Issue
    • Authors
  • Fritz-Meyer-Award
    • Past Award-Winners
    • Eponym
  • Medaon Lectures
  • For authors
    • Copyright notice
    • Peer/Editorial Review
    • Guidelines
    • Submissions
  • Contact
    • Legal notice
    • Newsletter
Proudly powered by WordPress