• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Die jüdische Geschichte in Großenhain

Autor(en): Jakob Görlitz, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 15 (2021), 28

  • Editorial
    • Editorial 15 (2021), 28 |
      • Redaktion Medaon
  • Jewish Spaces and the Holocaust (edited by Alexandra Klei and Annika Wienert)
    • Artikel
      • Going Underground: Burial, Restitution, and Jewish Space in Postwar Germany |
        • Jan Lambertz
      • „Wir haben sie lange gesucht“: Drobizki Jar, 1941–2016 |
        • Natasha Gordinsky
      • Rettung, Widerstand und Erneuerung. Die Familie Loewy und die Beth-Hebrew-Synagoge in Phoenix, Arizona |
        • Marc Vance
        • Volker Benkert
      • Jüdischer Raum in Shanghai während des Zweiten Weltkriegs |
        • Thomas Pekar
    • Quellen
      • Die fotografische Dokumentation der jüdischen Friedhöfe Hamburgs. Das Familienarchiv Hertz |
        • Jonas Stier
      • Der „Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan für die Stadt Auschwitz O/S [Oberschlesien]“ von Hans Stosberg vom Januar 1943 |
        • Annika Wienert
        • Niels Gutschow
  • Artikel
    • Irrwege eines Antisemiten – Ernst Niekisch in der frühen DDR |
      • Sebastian Elsbach
    • Stillschweigen im religiösen Feld. Der Neustart interreligiöser Beziehungen im Berlin der Nachkriegszeit |
      • Gerdien Jonker
  • Bildung
    • Chasak! Gegen Antisemitismus im ländlichen Raum |
      • Janna Petersen
  • Miszellen
    • Biografien jüdischer Frauen: Eva Gabriele Reichmann (1897–1998) – eine jüdische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts |
      • Kirsten Heinsohn
    • Einblendungen. Teil 3: Schreiben |
      • Johannes Praetorius-Rhein
      • Lea Wohl von Haselberg
    • Erweiterte Orte: Überlegungen zur virtuellen Transformation von Gedenkstätten |
      • Tobias Ebbrecht-Hartmann
    • Die jüdische Geschichte in Großenhain |
      • Jakob Görlitz
    • Biographische Forschungspraxis in den Jüdischen Studien: ein Plädoyer für mehr Methodenbewusstsein |
      • Grażyna Jurewicz
  • Rezensionen
    • Olaf Terpitz, Marianne Windsperger (Hg.): Places and Forms of Encounter in Jewish Literatures. Transfer, Mediality and Situativity |
      • Hans-Joachim Hahn
    • Bjarte Bruland: Holocaust in Norwegen. Registrierung, Deportation, Vernichtung |
      • Cordelia Heß
    • Dieter Vaupel: „Etwas Schaden ist wohl bei den meisten Juden eingetreten“. Jüdisches Leben in Felsberg: Integration – Verfolgung – Erinnerung |
      • Hans-Peter Klein
    • Hanan Gafni: Mipi Sofrim – Konzeptionen des mündlichen Gesetzes im modernen jüdischen Denken |
      • George Y. Kohler
    • Isaac Kalimi: Der Kampf um die Bibel. Jüdische Interpretationen, Sektarianismus und Polemik vom Tempel zum Talmud und darüber hinaus |
      • Ulrike Kollodzeiski
    • Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern |
      • Christoph Kopke
    • Ann Katrin Düben, Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (Hg.): Die ehemalige Arbeitsanstalt Riebeckstraße 63. Verwahrung, Ausgrenzung, Verfolgung |
      • Hagen Markwardt
    • Rolf Kießling: Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart |
      • Monika Müller
    • Simone Langer: Deutschtum – Judentum – Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche |
      • Ulrike Schneider
    • Jay Berkovitz: Law’s Dominion: Jewish Community, Religion, and Family in Early Modern Metz |
      • Franziska Strobel

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung