Archives

Zwischen Repression, Resistenz und Migration. Alltag jüdischer Frauen im Nationalsozialismus im Spiegel des Nürnberg-Fürther Gemeindeblattes

Due to anti-Semitic restrictions and persecution the daily life of a Jewish German changed significantly from 1933. The journal of the Jewish community in Nuremberg and Fürth provides insights into Nuremberg community life from 1933 to 1938. Above all, attention is paid to daily life, altered job opportunities and the increasingly restricted political and economical influence of Jewish women. Recognized female authors who – like their male colleagues – had been published across the state of Germany were now forced to limit their editorial work to the Jewish press. In their discussions of the role of women in the community, they either argued for religious domestic life or for emigration to Palestine. When their husbands lost their jobs the women had to seek work.
The Jewish community in Nuremberg created opportunities for women to earn additional income. For example, new spheres of activity included counselling in matters of emigration and job empowerment for women. In the city of the anti-Semite Julius Streicher this kind of activity was more dangerous for the women involved than in other places. Nevertheless, the Jewish community of Nuremberg demonstrated resistance both from a cultural and humanitarian point of view.

Von Giftpilzen, Trödeljakobs und Kartoffelkäfern – Antisemitische Hetze in Kinderbüchern während des Nationalsozialismus

During the National Socialist period, children’s literature was used for propaganda purposes. It was supposed to educate children to grow up into soldiers, good mothers, patriots and anti-Semites. The authors had to write these children’s books in a special way in order to achieve this. Here, some examples will show this kind of children’s literature; its language, its illustrations and, above all, how Jews were presented in these books. The hate campaign against the Jews is also to be found in textbooks. No German or Austrian child attending school between 1938 and 1945 could be protected from Nazi propaganda. This article aims to shed light on the dark side of Austrian history.

„Weil das ebend die Befehle sind“. Jugendliche erklären das Täterhandeln im Holocaust. Empirische Befunde

The basic conditions of Holocaust education and remembrance have changed fundamentally. Most of the survivors have died of natural causes, and it is thus becoming increasingly difficult to access live witness accounts. As a result, historical consciousness of the Holocaust – and thus Holocaust education – will change dramatically. The extermination of the Jews will increasingly become a topic of tradition. Ways of addressing the Holocaust need to be adjusted to the prerequisites of learning. What do adolescents think about the Holocaust? And – more importantly – which concepts do adolescents use to explain perpetrators’ actions and motives?
This essay develops the assumption that German adolescents (of the third and fourth generation) think about the Holocaust in a similar way to perpetrators and bystanders. Apologies are adopted; excuses are internalized, and alibis are sought. If historical education continues to ignore these facts based on empirical studies, historical learning will be seriously impaired.

Schnittpunkt sozialer Kreise statt völkischer Verwurzelung – Die Entstehung moderner Sozialtheorie aus der deutsch-jüdischen Lebenswelt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Moritz Lazarus

The social theory of the German-Jewish philosopher Moritz Lazarus anticipates a pluralistic conception of society that is still up to date, while it corresponds to pivotal elements of the German-Jewish Life-World in the 19th century. Thus, Lazarus was a a paradigmatic representative of this life-world as well as a precursor of sociological theory, stressing the close relationship of life-world and theory construction.

Editorial Ausgabe 5

In einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe von Medaon geht Mathias Berek am Beispiel des deutsch-jüdischen Philosophen Moritz Lazarus (1824-1903) dem Zusammenhang von proto-soziologischer Theoriebildung und gesellschaftlichem Umfeld im 19. Jahrhundert nach. Unter Nutzung des Lebenswelt-Konzeptes untersucht er dabei dessen basale Konzeptualisierung zentraler Begriffe der entstehenden Kulturwissenschaften bzw. der Kultursoziologie und verweist in theoriegeschichtlicher Hinsicht auf die stellenweise vergessene beziehungsweise verdrängte Autorenschaft Lazarus´.

Susanne Blumesberger widmet ihren Artikel mit ausgewählten Beispielen der Fragestellung, wie in der Kinder- und Jugendliteratur während der Herrschaft des Nationalsozialismus stereotypisierte Bilder von Jüdinnen und Juden gezeichnet wurden und welchen Erziehungszielen sie dienten.

Auf Basis des Nürnberg-Fürther Israelitischen Gemeindeblattes als zentraler Quelle zieht Nadja Bennewitz Schlüsse auf das Alltagsleben von Jüdinnen in Nürnberg von 1933 bis 1938. Im Fokus der lokalgeschichtlichen Studie stehen die Wahrnehmung, die Handlungsoptionen und das Verhalten der Betroffenen angesichts nationalsozialistischer Verfolgung.

Meik Zülsdorf-Kersting setzt sich mit dem Blick von Jugendlichen der dritten und vierten Generation nach der Shoah auf den Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden und den Herausforderungen historisch-politischer Bildungsarbeit angesichts des vielzitierten Absterbens der Zeitzeugengeneration auseinander. Von zentralem Interesse sind dabei tradierte und aktualisierte Erklärungsmodelle zwischen Verurteilung und Exkulpation nationalsozialistischer Täterinnen und Täter.

In einem fünften Artikel gibt Georg Lilienthal Einblick in den heutigen Kenntnisstand der Forschung zum nationalsozialistischen Krankenmord an Jüdinnen und Juden. Er weist darin unter Verwendung regionaler Studien unter anderem eine längst nicht endgültige Zahl namentlich bekannter Opfer aus und erläutert darüber hinausweisenden Forschungsbedarf.

Anlässlich einer Tagung, organisiert vom Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies (Clark University, Worcester, MA) im April diesen Jahres, bei der Yehuda Bauer das Einführungsreferat hielt, führte Michael Wildt mit dem israelischen Forscher ein Interview zum Stand und den Perspektiven der Forschungen zur Shoah.

Jana Mikota führt in der Reihe „Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt“ in das Leben und Werk von August Hauschner (1850-1924) ein, während Henriette Kunz einen Bericht zur wissenschaftlichen Literatur zu völkischen und antisemitischen Strömungen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Dresden präsentiert; Kunz´ Beitrag entstand im Rahmen eines Praktikums bei HATiKVA e.V., dem Medaon herausgebenden Verein.

Sebastian Pein stellt das vom Fritz Bauer Institut betreute Norbert Wollheim Memorial auf dem Gelände des ehemaligen Verwaltungssitzes der I.G. Farben AG in Frankfurt am Main vor. Zwei weitere Beiträge der Rubrik Bildung beschäftigen sich mit praxisnaher Perspektive mit den Möglichkeiten und spezifischen Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit unter Nutzung der Potentiale des Visual History Archiv des Shoah Foundation Institute (VHA), welches videografierte Interviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Shoah unter anderem der (schulischen) Bildungsarbeit zugänglich macht.

Kai Drewes stellt einen kurzen Briefwechsel zwischen dem Fontane-Freund Georg Friedlaender und dem Leiter des Preußischen Heroldsamtes, Hans von Borwitz, vor, der ein Schlaglicht auf die individuelle jüdische und administrative Namens(änderungs)politik in Preußen Anfang des 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen erwünschter Verwischung und verordneter Markierung wirft.

Wie gewohnt geben auch in der aktuellen Ausgabe von Medaon eine Reihe von Rezensionen kritischen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Publikationen: hingewiesen werden soll an dieser Stelle nur auf die ausführliche Besprechung von Literatur zum Themenkomplex „Raubkunst und Restitution“ durch Robert Hodonyi.

Die aktuelle Ausgabe von Medaon wäre ohne die Unterstützung von Karin Zenker, Cathleen Bürgelt, Daniela Wittig, Phillip Roth und Joachim Albrecht sowie allen Gutachterinnen und Gutachtern nicht zustande gekommen – die Redaktion dankt ihnen herzlich.

Die Redaktion von Medaon im Oktober 2009

Jüdische Patienten als Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen

The article outlines the euthanasia murder of Jewish patients of mental hospitals in the former German “Reich” according to our present knowledge. It focuses on the special operation organized from Berlin in 1940 / 1941 as part of the Nazi euthanasia and gassing operation (“Operation T4”). The article is based on regional studies published since Henry Friedlander’s pioneering work, “The Origins of Nazi Genocide: From Euthanasia to the Final Solution” of 1995. The first attempt to collect proof of the deaths of Jewish patients was undertaken by Heinz Faulstich in 2000 and will be continued. The result is that we now know the names of 1,740 Jewish victims as compared to the former 1,026. Finally, attention will be drawn to the lack of detailed description in the planning of “T4” carried out centrally in Berlin, and of its gradual realization in the different parts of the German “Reich”.