• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Mirjam Wenzel: Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre

Autor(en): Antonia Schmid, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 4 (2010), 7

  • Editorial
    • Editorial Ausgabe 7 |
      • Redaktion Medaon
  • Artikel
    • „I’m changing my image!“ Die Darstellung Holocaust-Überlebender im Spielfilm am Beispiel von Arthur Hillers The Man in the Glass Booth |
      • Asal Dardan
    • „Nous sommes tous des juifs allemands.“ Daniel Cohn-Bendit, Pierre Goldman und der Pariser Mai 1968 |
      • Sebastian Voigt
    • Die verschwiegene Vertreibung der Juden aus Thrakien 1934 |
      • Berna Pekesen
    • Israel jenseits von ‚Heimat‘ und ‚Diaspora‘ – die Perspektive der russischsprachigen Zuwanderer zwischen 1989 und 2000 |
      • Lou Bohlen
    • Jüdische Stiftungen in Hamburg: Das Phänomen der wohltätigen Wohnraumversorgung |
      • Angela Schwarz
    • Kulturelles Zentrum und Kaderschmiede. Jüdische Einflüsse auf die Ausgestaltung der Weißrussischen Staatsuniversität in den 1920er Jahren |
      • Johannes Wiggering
    • Research report. Spatial Histories of the Holocaust: Mapping the Evacuations from the Auschwitz camp system in January 1945 |
      • Marc J. Masurovsky
      • Simone Gigliotti
  • Bildung
    • Einblicke in das österreichische DVD-Projekt „Das Vermächtnis. Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus“ |
      • Dorothee Wein
      • Gerd Stecklina
    • Guter Ansatz, aber mangelnde schülergerechte Umsetzung. Das online-Lernportal „Spurensuche – Jüdische Friedhöfe in Deutschland“ des Salomon Ludwig Steinheim-Institutes für deutsch-jüdische Geschichte |
      • Heike Liebsch
  • Miszellen
    • Der umstrittene Aufenthalt der Juden im Linckeschen Bad in Dresden um 1800 |
      • Joachim Albrecht
    • Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: Fanny von Arnstein und die Salonkultur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
      • Jana Mikota
  • Quellen
    • „… um das Schlimmste für die jüdischen Frauen von Kriegsgefangenen zu verhindern“. Rettungsbemühungen des Maison du Prisonnier de la Seine im Mai 1943 |
      • Janine Doerry
    • „Auf Hachschara – 1935-1938“. Zionistische Erziehungspraxis im Spiegel öffentlicher und privater Fotografie |
      • Ulrike Pilarczyk
    • Das Archiv des Evangelisch-Lutherischen Zentralvereins für Mission unter Israel im Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens |
      • Carlies Maria Raddatz-Breidbach
  • Rezensionen
    • Andreas D. Ebert: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870-1924). Eine quantitative Untersuchung mit biographischen Skizzen |
      • Mathias Berek
    • Ausstellung: Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Jüdisches Museum Frankfurt/Main, 12. März bis 25. Juli 2010 |
      • Jens Hoppe
    • Heinrich Demerer: Als Kind in NS-Konzentrationslagern. Aufzeichnungen, hg. von Verena Walter |
      • Elisabeth Kohlhaas
    • Julius H. Schoeps: Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie |
      • Daniel Ristau
    • Michael Brocke/Margarete Jäger/Siegried Jäger/Jobst Paul/Iris Tonks: Visionen der gerechten Gesellschaft. Der Diskurs der deutsch-jüdischen Publizistik im 19. Jahrhundert |
      • Simone Lässig
    • Mirjam Wenzel: Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre |
      • Antonia Schmid
    • Sammelrezension: Dokumentationen verstreuter Judaica in Leipzig und Rudolstadt |
      • Gunda Ulbricht
    • Siegfried Kracauer: Geschichte – Vor den letzten Dingen, hg. v. Ingrid Belke unter Mitarbeit von Sabine Biebl |
      • Tobias Ebbrecht-Hartmann
    • Stefan Koldehoff: Die Bilder sind unter uns. Das Geschäft mit der NS-Raubkunst |
      • Robert Hodonyi

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress