• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Biographien jüdischer Frauen: Lea Deutsch – das „Wunderkind“ des Zagreber Theaters

Autor(en): Martina Bitunjac, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 10 (2016), 18

  • Editorial
    • Editorial 10 (2016), 18 |
      • Redaktion Medaon
  • Erster Weltkrieg. Jüdische Erfahrungen in Ost- und Mitteleuropa (hrsg. von Barbara Breysach, Birgit Krehl und Magdalena Marszałek)
    • Artikel
      • Einleitung zum Schwerpunkt „Erster Weltkrieg. Jüdische Erfahrungen in Ost- und Mitteleuropa.“ |
        • Barbara Breysach
        • Birgit Krehl
        • Magdalena Marszałek
      • Between all fronts: The impact of World War I on Eastern-European Jewry |
        • Frank M. Schuster
      • Liberation or Occupation? Jews in the occupied territories of the Kingdom of Poland |
        • Konrad Zieliński
      • ‚Instrumentalisierte Religion‘ – Juden in Wilna unter deutscher Besetzung während des Ersten Weltkriegs |
        • Stefan Schreiner
      • The Rise and Downfall of Cassandra: World War I and Vladimir (Ze’ev) Jabotinsky’s Self-Perception |
        • Svetlana Natkovich
      • Frühe lyrische Texte Julian Tuwims und der Große Krieg. „Sie schlagen Juden! Lustig! Ha-ha-ha!“ |
        • Birgit Krehl
      • A woman assimilationist and the Great War: The Case of Aniela Kallas |
        • Eugenia Prokop-Janiec
      • Der Erste Weltkrieg und das ‚Ostjudentum‘. Westeuropäische Perspektiven am Beispiel von Arnold Zweig, Sammy Gronemann und Max Brod |
        • Ulrike Schneider
  • Bildung
    • Texte barrierefrei gestalten – Leichte Sprache und die Annäherung zum Themenfeld jüdisches Leben |
      • Wolfgang Janus
  • Miszellen
    • Biographien jüdischer Frauen: Lea Deutsch – das „Wunderkind“ des Zagreber Theaters |
      • Martina Bitunjac
  • Quellen
    • Konversionen zum Judentum. Aus dem Schriftwechsel der Prager jüdischen Kultusgemeinderepräsentanz um 1900 |
      • Martina Niedhammer
  • Rezensionen
    • Jacques Picard/Daniel Gerson (Hg.): Schweizer Judentum im Wandel. Religion und Gemeinschaft zwischen Integration, Selbstbehauptung und Abgrenzung |
      • Susanne Cohen-Weisz
    • Andreas Brämer/Arno Herzig/Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien |
      • Katharina Friedla
    • Sebastian Voigt: Der jüdische Mai `68. Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann im Nachkriegsfrankreich |
      • Daniel Gerson
    • Sophie Wagenhofer: Ausstellen, Verorten, Partizipieren. Das Jüdische Museum in Casablanca |
      • Oliver Glatz
    • Lou Bohlen: Politik der Erinnerung. Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989–2000 |
      • Olaf Glöckner
    • Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte |
      • Kerstin von der Krone
    • Natalie Naimark-Goldberg: Jewish Women in Enlightenment Berlin |
      • Dirk Sadowski
    • George Y. Kohler (Hg.): Der Jüdische Messianismus im Zeitalter der Emanzipation. Reinterpretationen zwischen davidischem Königtum und endzeitlichem Sozialismus |
      • Grit Schorch
    • Colin McCullough/Nathan Wilson (Hg.): Violence, Memory, and History. Western Perceptions of Kristallnacht |
      • Stephanie Seul

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress