Archives
Der alte Israelitische Friedhof in Leipzig als außerschulischer Lernort?
Fluchthilfe: Der Ankauf der Bibliothek von Karl Wolfskehl durch Salman Schocken
Beate Meyer: Tödliche Gratwanderung. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 – 1945)
Unbequeme Denkmale: KZ-Friedhöfe in Bayern. Kurze Geschichte einer institutionellen Odyssee mit Seitenblick nach Sachsen
Das Reserve-Polizeibataillon 67 und die ‚Aktion Zamość‘. Ein Recherchebericht
Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert
Pierre-André Meyer: Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert. Geschichte und Demographie
Vorgestellt: Gertrud Mayer-Jaspers, 1879–1974
This contribution is designed to provide a first survey of the life of Gertrud Mayer-Jaspers (1879–1974), the Jewish wife of the philosopher Karl Jaspers (1883–1969), and an indication as to why research on her and her various relationships is of import beyond the merely personal. The contribution focuses on three main aspects: her parents’ grappling with her decision to marry the non-Jew Jaspers; her relevance for Jaspers’s decision to move to Basel in 1948; and
the question of how ,Jewish‘ Gertrud Mayer-Jaspers was.