Archives

“… there was nothing sheep-like about their nature. They stole and they fought.” Die Auswirkungen vorangegangener Verfolgungserfahrungen auf Gruppenauseinandersetzungen in Groß-Rosener Frauenaußenlagern

As of March 1944, almost 26,000 Jewish women from more than ten different pre-war European countries were being held in the women’s satellite camps of the Gross-Rosen concentration camp. They had been deported to these camps to supply forced labor for the German armaments industry. How did people with varied backgrounds and experiences interact in the extreme situation of imprisonment in a concentration camp? How did they organize their cohabitation and communication? This article strives to explore answers to these and other questions regarding the interaction between prisoners within the forced community of the camp.

„Laß’ im Leidenden stets mich nur den Menschen sehen.“ Zum Credo und Lebenswerk von Dr. med. Otto Michael (1876-1944)

The Jewish doctors were among those who were subjected to particular professional restrictions after 1933. The full extent and consequences of the anti-Semitic suppression of Jewish doctors is still not known today. This is particularly the case for the years after 1938. Dr. Otto Michael, born 1876 in Leipzig, who died 1944 in Theresienstadt worked in the Jewish Hospital of Leipzig from the end of 1939 to June 1943 as a surgeon and head physician under the most adverse conditions, in doing so he guaranteed the medical care of the Jewish people. Deported away from his patients, he remained true to his ethical principles as a doctor and a man until the end.

„Schrei ins Leere“. Anmerkungen über den historischen Finalismus

The wrong question is being asked if we are considering whether 19th/20th-century Liberal German Jews brought their extermination upon themselves by integrating into German majority society. This view is based on a finalistic notion of history whose inadequacy this article wants to show. Today‘s historical knowledge does not entitle us to demand that the victims should have known better in the first place, and thus arrogantly question whole lifeworlds.

Symbiose aus amerikanischer Sicht

Did a German-Jewish symbiosis take place and is there a chance for a renewed dialog between German Jews and non-Jews? The decades prior to 1933 constituted the most fruitful and productive period in German-Jewish history and probably in modern Jewish history overall prior to the Holocaust. The rapidly growing Jewish community in Germany must build on the positive tradition of the time before 1933, without neglecting the lessons of persecution and the Holocaust.

‚Jüdische Differenz‘ in der Wiener Populärkultur

The article is based on the thesis that present-day historiography strengthens the notion of a Jewish – non-Jewish dichotomy. An exploration of Jews in Viennese popular culture enables such polarizing categorizations to be avoided. Any difficulties to determine Jewishness can be solved by the application of Jewish difference as an analytical tool.

Editorial edition 11

In the eleventh issue MEDAON sets its focus on the debate around the relationship of Jews and non-Jews in German speaking countries of the 19th and 20th century, which – noticing the sometimes pointed contributions at a conference in Berlin on the “German-Jewish cultural heritage” in October 2011 – obviously has lost nothing of its actuality. The thirtieth anniversary of the death of Gershom Scholem, the historically most prominent proponent in the situating of a “dialogue between Germans and Jews”, gives us reason to anew, and again certainly only preliminarily, locate the debate, for which we could obtain Klaus Hödl, Frank Mecklenburg and Moshe Zuckermann for contributions, who position themselves in different ways and with parting premisses. Mathias Berek and Anna-Dorothea Ludewig elaborately set the frame for this focal point in name of the editors and invite for further comments.

As it is known, the stated aim of the MEDAON project is to also offer younger generations of scholars a platform through the journal. In the future the editors, in cooperation with the supporting association HATiKVA e.V., will support young scholars and artist through the public awarding of a prize. Outstanding works on Jewish history and culture will be honored with the newly funded Fritz-Meyer-Preis. The prize will be initially awarded on 9. November 2012 to Berit Görlich. In an article Stefan Drechsler, board member at HATiKVA e.V., will present the prize as well as its name bearer.

The issue includes further independent contributions in various formats and, as usual, a number of reviews on recent scholarly publications.

We welcome Heike Radvan and Katharina Wüstefeld as new editorial members. Both will be responsible for the education section and, on the one hand, set their attention on exciting questions of contemporary and future challenges to anti-semitism prevention and, on the other, on the conveying of Jewish history and culture in curricular and extracurricular offerings.

The current issue of MEDAON would not have been possible without the help of Irina Suttner as well as all reviewers. Cathleen Bürgelt, Nicola Watson, Phillip Roth, Alisa Katsman and Marcus Schaub as well as Gunther Gebhard und Steffen Schröter of text plus form corrected this issue. The editors would like to express their profound gratitude to all those who provided voluntary assistance.

MEDAON Editorial stuff in October 2012.

Do you value our commitment?

MEDAON has current expenses without having sufficient funding at hand. Your donation provides a great support to the work of the editors.

Beneficiary: HATiKVA e. V.

Account-No.: 31 20 12 39 77

Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden

Bank code: 850 503 00

Purpose: MEDAON.

HATiKVA is a non-profit organisation. In accordance with the tax laws your donations are not liable to tax. We will supply receipts for donations at the end of the year. Please send us your address.

Thank you!

Editorial edition 12

It only took a few months until a Jewish community was formed again in Dresden after the end of the war in May 1945. But several years passed until a synagogue was consecrated in 1950. On 26 april 2013, and therefore 68 years after its establishment, the Jewish community of Dresden will inaugurate its own Rabbi Alexander Nachama. The MEDAON editors are happy to publish a welcoming speech by Rabbi Dr. Andreas Nachama on this occasion.

Especially devoted to perspectives on Jewish life in Saxony in our journal, Daniel Ristau’s contribution, in accordance with the special event, sheds a light on the taking of office of the chief rabbinate by Rabbi Wolf Landau in 1854/55. Ristau documents relevant historical testimonies of the procedure much neglected in research.

With the current issue of MEDAON we begin a new series, Relektüre, placed within the miscellaneous section. Especially young scholars will present new approaches to such already published scientific texts, which as “classics” already hold a canonical stance and have not seldom been, and still are, overinterpreted. The re-read works are also to be viewed from the perspective of their history of reception, which, however, shall not be retold. Rather the focus lies on examining which aspects and arguments received enduring relevance, which approaches were further developed, but also which impulses were forgotten or never dealt with in the process. These new readings shall finally trace the current meaning of these texts and their specific contents. Tobias Ebbrecht will open the series with Raul Hilberg’s The Destruction of the European Jews.

The issue includes further independent contributions in various formats and, as usual, a number of reviews on recent scholarly publications.

The current issue of MEDAON would not have been possible without the help of Irina Suttner as well as all reviewers. Cathleen Bürgelt, Nicola Watson, Phillip Roth and Marcus Schaub as well as Gunther Gebhard and Steffen Schröter of text plus form corrected this issue. The editors would like to express their profound gratitude to all those who provided voluntary assistance.

MEDAON editorial staff

April 2013.
Rabbiner Andreas Nachama

Tradition in der Moderne. Rabbiner Alexander Nachama in Dresden – Ein väterlicher Zwischenruf

Als der legendäre Rabbiner und Seelsorger Leo Baeck, der zu jeder Zeit vor seiner Deportation hätte emigrieren können, aber bewusst und aufrecht mit seiner Gemeinde in Deutschland verblieben und schließlich nach Theresienstadt deportiert worden war, nach seiner Befreiung nach der Zukunft befragt wurde, stellte er nüchtern fest: „Die Epoche der Juden in Deutschland ist ein für allemal vorbei.“ Ich würde heute anders gewichten: Es gibt wieder ein Judentum in Deutschland, aber an den Glanz des 19. und frühen 20. Jahrhunderts kann es bisher nicht anschließen. Der Talmud vergleicht das jüdische Volk mit dem Mond. Es gibt Zeiten, wo das Licht zunimmt. Es gibt Zeiten, wo das Licht abnimmt, um fast ganz zu verschwinden. Wer 1945 in Europa war, weiß, was das bedeutet. Aber dann geht es wieder aufwärts. Seit der Gründung des Abraham-Geiger-Kollegs im Jahr 2000 kommt wieder mehr Licht in die Jüdischen Gemeinden in Deutschland.

Rabbiner waren und sind keine Propheten. Deshalb sei auch an dieser Stelle kein Versuch unternommen vorherzusagen, was es für das Judentum in Deutschland zukünftig bedeutet, dass hier nach der Schoa geborene Rabbiner und Kantoren nun schon in zweiter Generation tätig werden. Die nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft ebenso wie jüdische Gemeinden müssen jeweils ihren Weg für ihre Gottgläubigkeit finden – das kann nur mit Seelsorgern und Lehrern gelingen, die Geschichte, Gegen-wart und Mentalität ihrer Gemeinden nicht nur kennen, sondern Teil davon sind. Dass die jüdische Gemeinde in Dresden nun einen Rabbiner hat, der seine Kindheit keine 200 Kilometer entfernt verbracht hat, ist allerdings nur ein kleiner Vorteil, denn die Mehrheit der Gemeinde ist erst nach der Wende aus den ehemaligen GUS-Staaten zugewandert. Letztlich ist es aber doch die gleiche Aufgabe, wie sie sich seit 200 Jahren allen Rabbinern stellt. Sie müssen einen jüdischen Weg in einer sich ständig verändernden Welt zu Gott weiterentwickeln. Dabei wird man sich nicht allein auf das verlassen können, was im Zentrum jüdischen Gemeindelebens in den USA gedacht und (vor)gemacht wird, sondern eben unter den besonderen Bedingungen des Ortes, an dem man wirkt, tastend und gemeinsam mit der Gemeinde behutsam vorangehen.

Nur ca. drei Prozent der Juden weltweit sind altfromm, das heißt orthodox. Würde man das Judentum auf sie reduzieren, würde es kaum noch wahrgenommen werden. Seit der Transformation des Opfertiergottesdienstes nach der Zerstörung des Tempels vor 2000 Jahren, der von den Talmud-Rabbinern in einen Wortgottesdienst umgewandelt wurde, haben Rabbiner mit und in ihren Gemeinden das Judentum von Generation zu Generation modernisiert. Was im 19. Jahrhundert die Debatte um den Orgelgottesdienst war, ist heute die Frage nach der Integration bzw. Gleichstellung der Frauen. Jede Gemeinde muss dabei ihre eigenen Antworten finden. Die Jahr-hunderte alte Tradition der von Rabbinern auf Anfragen zur Lösung gegebenen Responsen belegt, wie wichtig der Minhag Ha-Makom, die örtliche Religionspraxis, ist; große Herausforderungen auf dem Weg in eine jüdische Zukunft in Deutschland und Europa.

Was hat es nicht in den letzten 100 Jahren für Konzepte gegeben, die das Judentum modernisieren sollten! Zionismus, ein jüdischer Staat, der wie alle anderen sein sollte; oder säkulare Juden, will wohl heißen, Menschen jüdischer Herkunft, die sich mit der jüdischen Geschichte und Kultur identifizieren. Das hat auch seinen Platz im Leben und in der Zukunft des Judentums, und doch ist und bleibt der Kern des Ganzen der Glaube an den einen unsichtbaren Gott, der sich im Sinai offenbart hat und der seine Weisung gegeben hat, um die sich alles andere herumrankt: Der Schabbat als ewiges Zeichen, das jüdische Festjahr als immerwährender Weg und die Gebote als ethische Richtschnur. Das gilt es Woche für Woche mit Leben und vor allem mit Freude zu füllen. Alexander weiß, wie schön die Gottesdienste waren, die sein Großvater in Berlin mit Liebe und unter Einsatz seiner Persönlichkeit gestaltete, denn wir sind gerne zusammen in die Synagoge gegangen und haben mit Interesse verfolgt, wie auch kleines Brauchtum mit Sorgfalt gepflegt und entwickelt wurde. Wir waren Zeugen, wie der alte Oberkantor jungen Menschen ihren jüdischen Weg wies, Trauernde durch die Zitate aus der Psalmenliteratur tröstete oder Menschen, die ihren Weg verloren hatten, in der jüdischen Tradition Halt zu geben versuchte. So entschloss sich Alexander schon als 14-jähriger, das Vorbeten, das er von klein auf im Ohr hatte, zu erlernen, um in der Synagoge des Altenheims als ganz junger Mensch Judentum von Generation zu Generation zu empfangen und zugleich weiterzugeben.

Als ich 1964 Bar Mizwa wurde, zählte die stark überalterte jüdische Gemeinde in West-Berlin ca. 6.000 Seelen. Der damalige Berliner Gemeinderabbiner, Professor Cuno Lehrmann, hat mir auf den Weg gegeben, im Jahr 2000 sei ich einer statistischen Berechnung zufolge einer von ca. 800 Juden in Berlin. Tatsächlich waren es dann über 10.000 Mitglieder. Er verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass ich und meine Kinder durch ein jüdisch geprägtes Leben dazu beitragen mögen, dass es sich nicht bewahrheiten solle, Deutschland „judenrein“ zu machen.

Wer hätte Estrongo Nachama, dem jungen Juden aus einer sefardischen Traditionsgemeinde, der im März 1943 zu Pessach nach Auschwitz deportiert wurde und sich dort als „Sänger von Auschwitz“ die Essensrationen erbetteln konnte, die zum Überleben notwendig waren, vorhergesagt, er würde über fünf Jahrzehnte der jüdisch-religiöses Leben prägende Vorbeter einer liberalen Gemeinde in Berlin sein? Wer wäre vor genau 70 Jahren, Ende Februar 1943, als seine spätere Ehefrau Lilli in der Fabrik-Aktion verhaftet und deportiert werden sollte, darauf gekommen, dass ihr Sohn und Enkel einmal in Deutschland Rabbiner sein würden?

Das Leben einer Gemeinde, das Leben einer Familie, das Leben eines jeden einzelnen ist etwas anderes als das Fortschreiben der gerade vorzufindenden Rahmenbedingungen. Es bedarf des göttlichen Segens. Die Familie Nachama bittet Gott, die Fortführung der Erbschaft von Estrongo Nachama durch Alexander mit seinem Segen zu versehen: Möge sein Anteil bei der Fortentwicklung jüdisch-religiös geprägten Gemeindelebens im deutschsprachigen Raum dazu beitragen, dass die Kette der Tradition für ein modernes Judentum um ein weiteres Glied wächst.