• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Autoren

  • Barbara Breysach
  • Marc Brüggemann
  • Cathleen Bürgelt
  • Verena Buser
  • Marina Chernivsky
  • Michelle Chesner
  • Eva Chrambach
  • Michaela Christ
  • Susanne Cohen-Weisz
  • Stephan Conrad
  • Chiara Conterno
  • Gisela Dachs
  • Kristina Damm
  • Asal Dardan
  • Lina-Mareike Dedert
  • Aline Deicke
  • Lars Dencik
  • Rebekka Denz
  • Maria Diemling
  • Christian Dietrich
  • Janine Doerry
  • Klaus Dönecke
  • Saskia Dönitz
  • Verena Dorn
  • Stefan Drechsler
  • Kim Dresel
  • Marco Dreßler
  • Marco Dreßler
  • Kai Drewes
  • Noëmie Duhaut
  • Marten Düring
  • Tobias Ebbrecht-Hartmann
  • Andreas Eberhardt
  • Sebastian Elsbach
  • Amir Engel
  • Jonas Engelmann
  • Dörthe Engels
  • Isabel Enzenbach
  • Simone Erpel
  • Melanie Eulitz
  • Renate Evers
  • Thomas Fache
  • Christian Faludi
  • Anat Feinberg
  • Yaniv Feller
  • Sascha Feuchert
  • Lutz Fiedler
  • Lars Fischer
  • Stefanie Fischer
  • Tobias Freimüller
  • « First ‹ Previous 1 2 3 4 11 Next › Last »

Medaon (),

  • Editorial
    • Editorial |
      • Redaktion Medaon
  • Artikel
    • Jüdische Studien in Deutschland: Eine persönliche Zeitreise |
      • Michael Brenner
    • Ohne Grenzen – (Deutsch-)Jüdische Geschichte transnational |
      • David Jünger
  • Bildung
    • Bildungsarbeit zur jüdischen Geschichte und Kultur in Sachsen. Ein Rückblick auf die letzten 30 Jahre |
      • Larissa Bothe
    • Eine Virtuelle Plattform Jüdisches Leben in Sachsen. Schlussfolgerungen zur aktuellen Diskussion um ein Jüdisches Museum für Sachsen |
      • Daniel Ristau
  • Miszellen
    • Wer darf jüdische Geschichte schreiben? Neue Positionen von Nachwuchswissenschaftler:innen |
      • Benet Lehmann
    • Vorstellung des DFG-Netzwerks 3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart |
      • Luisa Banki
    • Adressat unbekannt? Über Social Media und Adressbücher als Hilfsmittel und Quelle |
      • Kathrin Schwarz
    • Deutsch-jüdische Emigrantinnen und Emigranten in ihrem Verhältnis zur Bundesrepublik – Eine Masterarbeit in Zeiten von Covid 19 und Digitalisierung |
      • Frank Ohlhoff
    • Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen |
      • Lennard Schmidt
      • Luisa Gärtner
      • Marc Seul
    • Historisch-politische Bildung mit Hashtags – Gedenkstätten und Social Media |
      • Stephanie Billib
      • Tessa Bouwman
    • Biographien jüdischer Frauen: Lea Goldberg (1911–1970) |
      • Yaara Keren
    • Einblendungen. Teil 5: Überlieferungen |
      • Johannes Praetorius-Rhein
      • Lea Wohl von Haselberg
  • Rezensionen
    • Yuval Rubovitch unter Mitarbeit von Gerlinde Rohr: Mit Sportgeist gegen die Entrechtung. Die Geschichte des jüdischen Sportvereins Bar Kochba Leipzig. |
      • Lorenz Peiffer
    • Hans-Joachim Hahn/Olaf Kistenmacher (Hg): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz |
      • Benjamin Männel
    • Spiritual Homelands. The Cultural Experiences of Exile, Place and Displacement Among Jews and Others |
      • Sascha Feuchert
    • Tim Corbett: Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien |
      • Gabriele Kohlbauer-Fritz
    • Almut Laufer: Land, Dorf, Kehila. „Landjudentum“ in der deutschen und deutsch-jüdischen Erzählliteratur bis 1918 |
      • Rebekka Denz
    • Stefan Litt (Hg.): Jüdische Fürsprache. Quellen aus Gemeindeprotokollbüchern (pinkasim) des aschkenasischen Kulturraums 1586 – 1808 |
      • Rotraud Ries
    • Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung |
      • Marc Seul
    • Naomi Feuchtwanger-Sarig: Thy Father’s Instruction. Reading the Nuremberg Miscellany as Jewish Cultural History |
      • Katrin Kogman-Appel

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Powered by WordPress