• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Erwin A. Schmidl: Habsburgs jüdische Soldaten 1788–1918

Autor(en): Elisabeth Weber, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 9 (2015), 16

  • Editorial
    • Editorial Ausgabe 9 (2015) 16 |
      • Redaktion Medaon
  • Schwerpunkt „Kriegskindheiten. Jüdische Kinder und der Holocaust“
    • Artikel
      • Einleitung zum Schwerpunkt „Kriegskindheiten. Jüdische Kinder und der Holocaust“ |
        • Alexander Lorenz
        • Michaela Christ
        • Tobias Ebbrecht-Hartmann
      • „Er hat nicht so fest gestochen und die Nummer auch ganz klein gemacht.“ Jüdische Kinder in Konzentrationslagern |
        • Verena Buser
      • „I was separated from my family … never heard a word from them again“ Frühe Erinnerungen von Child Survivors |
        • Susanne Urban
      • Das Überleben jüdischer Kinder im besetzten Polen. Interviewprotokolle aus der frühen Nachkriegszeit |
        • Elisabeth Kohlhaas
      • Nach dem Krieg war vor dem Krieg. Fred Zinnemanns Film „The Search“ (1948) und sein nicht realisiertes Folgeprojekt in Israel |
        • Imme Klages
    • Bildung
      • „Das Ende (m)einer Kindheit?“ Wissenschaft und Selbstbezüge – Jugendliche analysieren Texte und Video-Interviews zu Kindertransporten |
        • Wolfgang Gasser
      • Spuren jüdischer Kindheit in aktuellen Bildungsmaterialien des ITS Bad Arolsen |
        • Steffen Jost
      • Erfahrungsbericht zur Arbeit mit dem Lernmaterial „Nicht in die Schultüte gelegt“ |
        • Katja Wallis
  • Schwerpunkt "Ortswechsel: Ein Streifzug durch die jüdische Kulturgeschichte"
    • Artikel
      • Einleitung zum Schwerpunkt Ortswechsel: „Ein Streifzug durch die jüdische Kulturgeschichte“ |
        • Kristina-Monika Kocyba
      • Identität in Transgression – Olga Grjasnowas „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ |
        • Paula Wójcik
      • Heimat für Christen und Juden in Lengsfeld. Die Geschichte eines unkonventionellen Schulprojekts in der Mitte des 19. Jahrhunderts |
        • Juliane Irma Mihan
    • Miszellen
      • „Le vrai citoyen du monde“: Zu Yvan Golls Exildichtung Jean sans Terre |
        • Kristina-Monika Kocyba
  • Artikel
    • Jüdische Geschichtsschreibung zwischen Reform und Orthodoxie. Die Positionen von Ludwig Philippson und Marcus Lehmann |
      • Sebastian Bauer
    • Revitalisiert und gespalten. Der Diskurs in der deutschsprachigen Printpresse um Konflikte in den jüdischen Gemeinden von Hamburg und Schleswig-Holstein von 2004 bis 2005 |
      • Oleg Pronitschew
  • Miszellen
    • Biographien jüdischer Frauen: Ein großbürgerliches Frauenleben für die moderne Kunst – Der Rückblick der Berliner Kunstsammlerin Margarete Mauthner |
      • Anna-Carolin Augustin
  • Quellen
    • Die Kriegsfotoalben des Berliner jüdischen Arztes Willy Hans Crohn |
      • Sabine Hank
    • Die Vernichtung der Białystoker Juden im Zweiten Weltkrieg |
      • Joachim Albrecht
    • Das Verzeichniß der Ruhenden auf dem israelitischen Friedhof zu Dresden aus dem Jahre 1852: Auswertung und Ergebnisse |
      • Daniela Wittig
  • Rezensionen
    • Neue Einblicke in jüdische Erfahrungen des Ersten Weltkriegs aus vergleichend-analytischer und individuell-subjektiver Perspektive |
      • Carl-Eric Linsler
    • Erwin A. Schmidl: Habsburgs jüdische Soldaten 1788–1918 |
      • Elisabeth Weber
    • Christian Dietrich: Verweigerte Anerkennung. Selbstbestimmungsdebatten im „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ vor dem ersten Weltkrieg |
      • Björn Siegel
    • Klaus Hödl (Hg.): Nicht nur Bildung, nicht nur Bürger: Juden in der Populärkultur |
      • Hans-Joachim Hahn
    • Stefan Litt (Hg.): Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850 |
      • Cornelia Aust
    • Elliot N. Dorff and Jonathan K. Crane (eds.): The Oxford Handbook of Jewish Ethics and Morality |
      • George Y. Kohler
    • Cecile E. Kuznitz: YIVO and the Making of Modern Jewish Culture. Scholarship for the Yiddish Nation |
      • Elisabeth Gallas
    • Isidor Nussenbaum: „Er kommt nicht wieder“. Geschichte eines Überlebenden |
      • Ramona Bräu
    • Akim Jah: Die Deportation der Juden aus Berlin. Die national-sozialistische Vernichtungspolitik und das Sammellager Große Hamburger Straße |
      • Maria Kilwing
    • Angelika Schoder: Die Vermittlung des Unbegreiflichen. Darstellung des Holocaust im Museum |
      • Dorothea Warneck
    • Hanns-Fred Rathenow/Birgit Wenzel/Norbert H. Weber (Hg.): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung |
      • Juliane Wetzel

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress