• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Almut Laufer: Land, Dorf, Kehila. „Landjudentum“ in der deutschen und deutsch-jüdischen Erzählliteratur bis 1918

Autor(en): Rebekka Denz, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 16 (2022), 30

  • Editorial
    • Editorial 17 (2022), 30 |
      • Redaktion Medaon
  • Schwerpunkt: Jüdische Geschichte. Aktuelle Forschungsperspektiven auf das Fach.
    • Artikel
      • Jüdische Studien in Deutschland: Eine persönliche Zeitreise |
        • Michael Brenner
      • Ohne Grenzen – (Deutsch-)Jüdische Geschichte transnational |
        • David Jünger
    • Bildung
      • Bildungsarbeit zur jüdischen Geschichte und Kultur in Sachsen. Ein Rückblick auf die letzten 30 Jahre |
        • Larissa Bothe
      • Eine Virtuelle Plattform Jüdisches Leben in Sachsen. Schlussfolgerungen zur aktuellen Diskussion um ein Jüdisches Museum für Sachsen |
        • Daniel Ristau
    • Miszellen
      • Wer darf jüdische Geschichte schreiben? Neue Positionen von Nachwuchswissenschaftler:innen |
        • Benet Lehmann
      • Vorstellung des DFG-Netzwerks 3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart |
        • Luisa Banki
      • Adressat unbekannt? Über Social Media und Adressbücher als Hilfsmittel und Quelle |
        • Kathrin Schwarz
      • Deutsch-jüdische Emigrantinnen und Emigranten in ihrem Verhältnis zur Bundesrepublik – Eine Masterarbeit in Zeiten von Covid 19 und Digitalisierung |
        • Frank Ohlhoff
      • Gesellschaftskritische Antisemitismusforschung unter prekären Bedingungen |
        • Lennard Schmidt
        • Luisa Gärtner
        • Marc Seul
      • Historisch-politische Bildung mit Hashtags – Gedenkstätten und Social Media |
        • Stephanie Billib
        • Tessa Bouwman
  • Miszellen
    • Biographien jüdischer Frauen: Lea Goldberg (1911–1970) |
      • Yaara Keren
    • Einblendungen. Teil 5: Überlieferungen |
      • Johannes Praetorius-Rhein
      • Lea Wohl von Haselberg
  • Rezensionen
    • Yuval Rubovitch unter Mitarbeit von Gerlinde Rohr: Mit Sportgeist gegen die Entrechtung. Die Geschichte des jüdischen Sportvereins Bar Kochba Leipzig. |
      • Lorenz Peiffer
    • Hans-Joachim Hahn/Olaf Kistenmacher (Hg): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild – zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz |
      • Benjamin Männel
    • Spiritual Homelands. The Cultural Experiences of Exile, Place and Displacement Among Jews and Others |
      • Sascha Feuchert
    • Tim Corbett: Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien |
      • Gabriele Kohlbauer-Fritz
    • Almut Laufer: Land, Dorf, Kehila. „Landjudentum“ in der deutschen und deutsch-jüdischen Erzählliteratur bis 1918 |
      • Rebekka Denz
    • Stefan Litt (Hg.): Jüdische Fürsprache. Quellen aus Gemeindeprotokollbüchern (pinkasim) des aschkenasischen Kulturraums 1586 – 1808 |
      • Rotraud Ries
    • Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung |
      • Marc Seul
    • Naomi Feuchtwanger-Sarig: Thy Father’s Instruction. Reading the Nuremberg Miscellany as Jewish Cultural History |
      • Katrin Kogman-Appel

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung