• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Anne-Christin Saß/Verena Dohrn/Britta Korkowsky (Hg.): „… die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre. Eine Anthologie.

Autor(en): Daniel Hoffmann, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 13 (2019), 25

  • Editorial
    • Editorial 13 (2019), 25 |
      • Redaktion Medaon
  • Deutsch-jüdische Geschichte im Spiegel des Centralvereins (hrsg. von Rebekka Denz und Tilmann Gempp-Friedrich)
    • Artikel
      • Einführung zum Schwerpunkt: Deutsch-jüdische Geschichte im Spiegel des Centralvereins |
        • Rebekka Denz
        • Tilmann Gempp-Friedrich
      • Jüdische Selbstorganisation und Abwehrarbeit in Berlin am Beispiel ost- und südosteuropäischer jüdischer Migration (1880–1893) |
        • David Hamann
      • The CV’s Role in the Development of a Jewish Sphere in Germany |
        • Yaakov Borut
      • Der Centralverein in Bayern – ein Werkstattbericht |
        • Rebekka Denz
      • From Repudiation to Rapprochement: The ‘Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens’ and its relationship with Zionism in the Weimar Republic |
        • Sarah R. Johnson
      • „Fahrt nach Fernost“ – Der Fluchtweg des deutsch-jüdischen Journalisten Fritz Friedländer von Berlin über Schanghai nach Australien |
        • Johann Nicolai
    • Bildung
      • Die Marginalisierung jüdischer Geschichte in den Schulgeschichtsbüchern – Das Beispiel Centralverein |
        • Martin Liepach
    • Quellen
      • Ein unentwegter jüdischer Kämpfer. Artur Schweriner und sein „verpfuschtes Leben“ |
        • Dietmar Simon
        • Jürgen Hartmann
      • Flugschriften des Bundes Deutscher Aufbau. Kommunikate aus dem jüdischen Abwehrkampf 1929–1933 |
        • Simon Sax
      • Der C.V. als Teil jüdischer Selbsthilfe im April 1933 – eine Momentaufnahme |
        • Hendrik Schemann
  • Artikel
    • Digitale Erinnerungskultur und das Gedenkjahr 1938 |
      • Miriam Bistrovic
  • Bildung
    • Antisemitismus auch im Schulbuch? Zum historischen und pädagogischen Kontext eines gravierenden Vorwurfs |
      • Wolfgang Geiger
  • Miszellen
    • Biographien jüdischer Frauen: Rosa Luxemburg (1871–1919) |
      • Jörn Schütrumpf
  • Rezensionen
    • Helmut Peitsch et al. (Hg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung – Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext |
      • Martine Benoit
    • Cornelia Aust: The Jewish Economic Elite: Making Modern Europe |
      • Maria Diemling
    • Doppelrezension: Liberal, deutsch und jüdisch – Neue biographische Studien zu Paul Nathan und Ludwig Haas |
      • Sebastian Elsbach
    • Bettina Bannasch/Hans-Joachim Hahn (Hg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen: Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust |
      • Marc Grimm
    • Anne-Christin Saß/Verena Dohrn/Britta Korkowsky (Hg.): „… die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre. Eine Anthologie. |
      • Daniel Hoffmann
    • Tina Frühauf: Werner Sander. ‚Den Frieden endgültig zu festigen‘. Ein großer Vertreter der jüdischen Musik in der DDR |
      • Shoshana Liessmann
    • Verena Dohrn: Die Kahans aus Baku. Eine Familienbiographie |
      • Hans-Christian Petersen
    • David Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968 |
      • Katrin Stoll
    • Johannes-Dieter Steinert: Holocaust und Zwangsarbeit. Erinnerungen jüdischer Kinder 1938-1945 |
      • Susanne Urban
    • Irene Aue-Ben-David: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern |
      • Ulrich Wyrwa

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung