• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • English
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Lutz Fiedler: Matzpen. Eine andere israelische Geschichte

Autor(en): Lidia Averbukh, 

PDF-Datei herunterladen

Zur Literaturverwaltung hinzufügen:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 13 (2019), 24

  • Editorial
    • Editorial 13 (2019), 24 |
      • Redaktion Medaon
  • Artikel
    • Lebensverlust und Lebenskraft. Deutschsprachige jüdische Emigranten ab den 1930er Jahren in Schweden |
      • Lars Dencik
  • Bildung
    • Antisemitismus an der Schule entgegenwirken – Lernen am sicheren Ort |
      • Marina Chernivsky
    • „Anders denken“ – Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. |
      • Dörthe Engels
  • Miszellen
    • Jüdisches Wales? Über ein verborgenes Kapitel europäischer Geschichte, eine Wanderausstellung und einen Filmhistoriker in Bangor |
      • Marina Sassenberg
    • Biographien jüdischer Frauen: Róża Fiszman-Sznajdman (1913–1985) – Kommunistin, Polin, Jüdin, ein Lebensweg im 20. Jahrhundert |
      • Stephanie Weismann
  • Quellen
    • Wagnis Ehe: die private Vereinbarung eines christlich-jüdischen Dresdner Paares aus dem Jahr 1879 |
      • Eva Chrambach
    • Gebündeltes Wissen: Bruch|Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938 |
      • Martin Munke
    • Weitere Funde mittelalterlicher hebräischer Einbandfragmente in Dresden |
      • Andreas Lehnardt
  • Rezensionen
    • Lutz Fiedler: Matzpen. Eine andere israelische Geschichte |
      • Lidia Averbukh
    • Jonathan Karp/Adam Sutcliffe (eds.): The Cambridge History of Judaism |
      • Maria Diemling
    • Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937) |
      • Ulrich Fritz
    • Das Online-Portal Jewish Places. Versuch einer Topographie jüdischen Lebens in Deutschland |
      • Nadine Garling
    • Sebastian Panwitz: Das Haus des Kranichs. Die Privatbankiers von Mendelssohn & Co. (1795-1938) |
      • Olaf Glöckner
    • Katalin Deme: Jüdische Museen in Ostmitteleuropa. Kontinuitäten – Brüche – Neuanfänge: Prag, Budapest, Bratislava (1993–2012) |
      • Monika Heinemann
    • James Diamond: Jewish Theology Unbound |
      • George Y. Kohler
    • Daniel Ristau: Bruch/Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen |
      • Christoph Kreutzmüller
    • Birgit M. Körner: Hebräische Avantgarde. Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus |
      • Ulrike Schneider

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung