• Legal notice
  • Contact
  • Newsletter
  • Deutsch
Donate!

Medaon

Journal for Jewish Life in Research and Education

  • Home
  • Medaon
    • Profile
    • Editorial staff
    • Donations
  • Issues
    • Authors
    • Issues
    • Most recent Issue
  • Fritz-Meyer-Award
    • Eponym
    • Past Award-Winners
  • Medaon Lectures
  • For authors
    • Submissions
    • Guidelines
    • Peer/Editorial Review
    • Copyright notice
  • Contact
    • Legal notice
    • Newsletter

„Was ist interessanter als ein neuer Mensch?“ – Zum lebendigen Werk Rahel Levin Varnhagens

Author(s): Hannah Lotte Lund, 

Download PDF

Add to your reference management:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 15 (2021), 29

  • Editorial
    • Editorial | Redaktion Medaon
  • Jüdische Migration nach 1945
    • Articles
      • Einleitung zum Schwerpunkt: Jüdische Migration nach 1945 | Karen Körber
      • Dem Holocaust entkommen: Jüdische Migrationswege zwischen Polen, der Sowjetunion und Deutschland, 1939–1948 | Markus Nesselrodt
      • Ausreisen, zurückkehren, bleiben? Jüdische Migrationswege nach Polen und aus Polen, 1944– 1968 | Katrin Steffen
      • Getting (Re-)Started: Jewish Migrant Livelihoods in Early Postwar Western Germany | Anna Holian
      • Migration und Stabilisierung. Jüdisches Leben in Frankfurt am Main nach 1945 | Tobias Freimüller
      • Transnationale Gemeinden? Der Einfluss jüdischer Remigration und Diaspora auf die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Dresden und Würzburg nach 1945 | Steffen Heidrich
      • Ausgeschlossen dazugehören. Russischsprachige Jüdinnen aus vaterjüdischen Familien im Prozess der Migration nach 1990 | Karen Körber
  • Articles
    • „Ich bitte innigst um Nachricht von meinem Kinde …“ Korrespondenzen von Jüdinnen und Juden mit dem Roten Kreuz zwischen circa 1938 und 1942 | Susanne Urban
  • Education
    • Jüdische Geschichte(n) erzählen. Podcasting und die Herausforderungen und Chancen eines digitalen Mediums | Björn Siegel
    • SchalomFreiburg! Ein Hörspaziergang auf den Spuren jüdischen Lebens – Über den Mehrwert und die Notwendigkeit praxisnaher Projekte für Studierende | Frank Ohlhoff
  • Miscellaneous
    • „Was ist interessanter als ein neuer Mensch?“ – Zum lebendigen Werk Rahel Levin Varnhagens | Hannah Lotte Lund
    • Einblendungen. Teil 4: ORTE | Johannes Praetorius-Rhein and Lea Wohl von Haselberg
    • What counts and who does it? Crowdsourcing und Arolsen Archives 2.0 | Kim Dresel
  • Sources
    • Das Amt für Öffentliche Sicherheit (UB) und jüdische Kommunisten in der Volksrepublik Polen nach 1945. Der Fall Aleksander Kuc (1919–2005) | Alexander Friedman and Magdalena Waligórska
  • Reviews
    • Paweł Maciejko, Scott Ury (Hg.): Making History Jewish. The Dialectics of Jewish History in Eastern Europe and the Middle East, Studies in Honor of Professor Israel Bartal | Cornelia Aust
    • Stefanie Fischer/Nathanael Riemer/Stefanie Schüler- Springorum (Hg.): Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland | Moritz Bauerfeind
    • Rainer Josef Barzen: Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter | Saskia Dönitz
    • Tobias Freimüller: Frankfurt und die Juden. Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945–1990 | Stefanie Fischer
    • Rückkehr, Konflikt und Erinnerung. Vergleichende Perspektiven auf den jüdischen Neubeginn in Europa nach 1945 | Olaf Glöckner
    • Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawalko, Caroline Jessen, Yfaat Weiss (Hg.): Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945 | Felicitas Heimann-Jelinek
    • Anna Michaelis: Die Zukunft der Juden- Strategien zur Absicherung jüdischer Existenz in Deutschland (1890-1917) | Klaus Hödl
    • Semion Goldin, Mia Spiro, Scott Ury (Hg.): Jewish Migration in Modern Times. The Case of Eastern Europe | Norman Salusa
    • Jürgen Nitsche/Thomas Morgenstern: Moderne ohne Bauhaus. Wie jüdische Unternehmer und ihre Industriearchitektur das Chemnitzer Stadtbild der Moderne prägen | Regina Stephan

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profile
    • Editorial staff
    • Donations
  • Issues
    • Most recent Issue
    • Authors
  • Fritz-Meyer-Award
    • Past Award-Winners
    • Eponym
  • Medaon Lectures
  • For authors
    • Copyright notice
    • Peer/Editorial Review
    • Guidelines
    • Submissions
  • Contact
    • Legal notice
    • Newsletter
Proudly powered by WordPress