• Legal notice
  • Contact
  • Newsletter
  • Deutsch
Donate!

Medaon

Journal for Jewish Life in Research and Education

  • Home
  • Medaon
    • Profile
    • Editorial staff
    • Donations
  • Issues
    • Authors
    • Issues
    • Most recent Issue
  • Fritz-Meyer-Award
    • Eponym
    • Past Award-Winners
  • Medaon Lectures
  • For authors
    • Submissions
    • Guidelines
    • Peer/Editorial Review
    • Copyright notice
  • Contact
    • Legal notice
    • Newsletter

Sammelrezension: Berlin – Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten. Ein multimediales Forschungsprojekt

Author(s): Katja Krause, 

Download PDF

Add to your reference management:
  • Bibtex
  • Endnote
  • Refworks
  • Mendeley
  • CSV

Medaon 7 (2013), 13

  • Editorial
    • Editorial Edition 13 | Redaktion Medaon
  • Articles
    • Erinnerung als Selbstermächtigung? Die Institutionalisierung der Alten Synagoge Essen zwischen Gedenkstättenbewegung und Holocaust-Rezeption | Fabian Schwanzar
    • Mehrsprachigkeit in neueren israelischen Spielfilmen | Uta Larkey
    • Vorgestellt: Gertrud Mayer-Jaspers, 1879–1974 | Lars Fischer
  • Education
    • Der alte Israelitische Friedhof in Leipzig als außerschulischer Lernort? | Nathanja Hüttenmeister
    • Gebt Hitler nie Eure Handynummer – Nein, ich adde ihn auch nicht auf Facebook. Das Projekt „Ortsbegehung – Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft“ in Freiberg | Kathrin Krahl
    • „Geschichte der jüdischen und deutschen Minderheit in der UdSSR“: ein nützliches modulares elektronisches Angebot für Jugendliche und Lehrkräfte – nicht nur in Sachsen. | Robert Maier
  • Miscellaneous
    • Jüdische Künstlerinnen – wieder entdeckt: Avantgarde und Reminiszenz – Die Facetten der Valeska Gert (1892-1978) | Elke-Vera Kotowski
    • Das Reserve-Polizeibataillon 67 und die ‚Aktion Zamość‘. Ein Recherchebericht | Hermann Spix and Klaus Dönecke
    • Unbequeme Denkmale: KZ-Friedhöfe in Bayern. Kurze Geschichte einer institutionellen Odyssee mit Seitenblick nach Sachsen | Ulrich Fritz
    • Fluchthilfe: Der Ankauf der Bibliothek von Karl Wolfskehl durch Salman Schocken | Tomke Hinrichs
    • Fotodokumente als historische Quelle in Online-Archiven. Eine Aufnahme des jüdischen Fotografen Mendel Grosman | Tanja Kinzel
  • Sources
    • Der Kindertransport Dn/b von Białystok über Theresienstadt nach Auschwitz: Eine quellenkritische Untersuchung der Transportstärke | Joachim Albrecht
    • „Die wohl letzten Gedichte meines Lebens“ – drei unveröffentlichte Gedichte für Robert Oboussier von Margarete Susman | Lars Fischer
  • Reviews
    • Sammelrezension: Berlin – Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten. Ein multimediales Forschungsprojekt | Katja Krause
    • Doppelrezension: Jüdische Architektur. Zuschreibungen zwischen Baugeschichte und Bedeutungskonstruktionen | Alexandra Klei
    • Doppelrezension: Die Frankfurter Judengasse von innen und außen. Neuerscheinungen zur Geschichte der Juden in Frankfurt in der Frühen Neuzeit | Mirjam Thulin
    • Pierre-André Meyer: Die jüdische Gemeinde von Metz im 18. Jahrhundert. Geschichte und Demographie | Cornelia Aust
    • Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert | Mathias Berek
    • Gábor Lengyel: Moderne Rabbinerausbildung in Deutschland und Ungarn. Ungarische Hörer an Bildungsinstitutionen des deutschen Judentums (1854-1938) | Margit Schad
    • Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart | Paula Wójcik
    • Beate Meyer: Tödliche Gratwanderung. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 – 1945) | Karoline Georg
    • Sophie Fetthauer: Musik und Theater im DP-Camp Bergen-Belsen. Zum Kulturleben der jüdischen Displaced Persons 1945-1950 | Tamar Lewinsky
    • Katharina Stengel: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit | Lina Nikou
    • Kurt F. Rosenberg: „Einer, der nicht mehr dazugehört“. Tagebücher 1933-1937 | Denise Rüttinger
    • Robert Kuwałek: Das Vernichtungslager Bełżec | Gudrun Schroeter
    • Richard Gebhardt/Anne Klein/Marcus Meier (Hg.): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit | Olaf Kistenmacher

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profile
    • Editorial staff
    • Donations
  • Issues
    • Most recent Issue
    • Authors
  • Fritz-Meyer-Award
    • Past Award-Winners
    • Eponym
  • Medaon Lectures
  • For authors
    • Copyright notice
    • Peer/Editorial Review
    • Guidelines
    • Submissions
  • Contact
    • Legal notice
    • Newsletter
Proudly powered by WordPress