Archives
Thomas Meyer: Vom Ende der Emanzipation. Jüdische Philosophie und Theologie nach 1933
Martin Kaneko: Die Judenpolitik der japanischen Kriegsregierung
Digitale jüdische Quellen und ihre Sammlung im Online-Portal Salon Jüdische Studien
„Holocaust and Heroism Memorial House“. Ein kleines Privatmuseum in Ariel wartet auf seine wissenschaftliche Auswertung
Jüdische Pflegegeschichte in Frankfurt am Main
Was am Wichtigsten im Leben ist, geht dich nichts an! – Die Welt der Kinder der Überlebenden
Historiography on the General Jewish Labor Bund. Traditions, Tendencies and Expectations
Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: Bertha Badt-Strauss auf den Spuren vergessener Jüdinnen in den 1920er und 1930er Jahren
Die Ambivalenz des Authentischen. Juden, Holocaust und Antisemitismus im deutschen Film nach 1945
The last fifteen years brought a drastic change of perception of the Holocaust in Germany. Knowledge about the national socialist murder of Jews is increasingly transported through the medium film. Considering this background and certain examples the article analyses the movie repertoire, in which Jews, the Holocaust and anti-Semitism were presented and especially points out the ambivalence with which the use of documentary films has always been connected with the national socialist provenience.