• Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
Spenden!

Medaon

Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

  • Startseite
  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Alle Ausgaben
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Namensgeber
    • Preisträger
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Einreichungen
    • Formalia
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Copyright
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
  • Aktuelle Ausgabe
  • Autoren

Manfred Berger

Beiträge

  • „Man wollte uns noch die bestmöglichste Ausbildung geben.“ Recherchen zur Ausbildung jüdischer Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen in Berlin während der nationalsozialistischen Terrorjahre 1934 bis 1942 (Medaon 17 (2023), 32)

Medaon 17 (2023), 32

  • Editorial
    • Editorial 17 (2023), 32 |
      • Redaktion Medaon
  • Artikel
    • „Die Verteidigung der Demokratie obliegt dem Proletariat“. Der Republikanische Schutzbund, das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Auseinandersetzungen mit dem politischen Judenhass |
      • Christian Dietrich
    • Rabbi Meir Kahane (1932–1990) und seine Rezeption in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland |
      • Alexander Friedman
    • Eine zionistische Jugendbewegung für Amerika: der Haschomer Hazair zwischen Ideologie und Realität in den 1930er Jahren |
      • Nora M. Kissling
    • Immanuel Kants Einfluss auf Saul Ascher. Affirmation und Abgrenzung in Betrachtungen von Religion und Revolution |
      • Jakob Ole Lenz
  • Bildung
    • SABRA: Jüdische Kultur zum Anfassen |
      • Marina Friemelt
      • Natalie Kajzer
    • Jüdische Jugendbewegung zwischen Generationen. Das Geschichtsprojekt von Hashomer Hatzair |
      • Julia Salomo
      • Nitzan Menagem
  • Miszellen
    • Biografien jüdischer Frauen: Gisa Picková-Saudková: Eine Mittlerin zwischen jüdischer und christlicher, tschechischer und deutscher Kultur |
      • Veronika Jičínská
    • Der „gojnormative“ Blick: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland? |
      • Dani Kranz
      • Sarah M. Ross
    • Legacy Catalogs as Data. The case of Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer |
      • Amalia S. Levi
      • Yael Netzer
  • Quellen
    • Mehrwerte durch Integration. Judaika im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) |
      • Stefan Aumann
    • „Man wollte uns noch die bestmöglichste Ausbildung geben.“ Recherchen zur Ausbildung jüdischer Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen in Berlin während der nationalsozialistischen Terrorjahre 1934 bis 1942 |
      • Manfred Berger
  • Rezensionen
    • Jörn Roland Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts) |
      • Eveline Brugger
    • Karen Körber/ Andreas Gotzmann: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft |
      • Steffen Heidrich
    • Desirée Schostak: Der Weg der Mikwe in die Moderne. Ritualbäder der Emanzipationszeit im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und jüdischem Selbstverständnis |
      • Robert Jütte
    • Judith Frishman/Thorsten Fuchshuber (Hgg.): Samuel Hirsch. Philosopher of Religion, Advocate of Emancipation and Radical Reformer |
      • Elias S. Jungheim
    • Itzhak Benyamini: Kritische Theologie – Die Aporien des Monotheismus |
      • George Y. Kohler

Relaunch of the Homepage in May 2015. „Donated in memory of Alexander, Adele, Martha and Gertrud Bursch.“ - Alexis Gerard

  • Medaon
    • Profil
    • Redaktion
    • Spenden
    • Impressum
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autoren
  • Fritz Meyer Preis
    • Preisträger
    • Namensgeber
  • Medaon Lectures
  • Für Autorinnen
    • Copyright
    • Redaktionsverfahren und Begutachtung
    • Formalia
    • Einreichungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
Stolz präsentiert von WordPress